MagicMacX Symbol

Installation von MagicMacX




Systemvoraussetzungen

Die Systemvoraussetzungen für MagicMacX sind moderat:

Empfohlen wird folgende Ausstattung:

Man beachte, daß erst ab MacOS 10.3 alle Funktionen zur Verfügung stehen, bei älteren Versionen wird z.B. der Auflösungswechsel nicht erkannt. Außerdem gibt es mit älteren Versionen Darstellungsprobleme mit dem 256-Farb-Modus.

Erstinstallation

Zur Zeit steht keine Installation von MagicMacX 1.2 zur Verfügung. Sie müssen daher zunächst Version 1.1 installieren und dann auf Version 1.2 aktualisieren.

Version 1.1 kommt als „disk image”, dessen Inhalt Sie einfach auf Ihre Festplatte kopieren können, bevorzugt in ein neues Verzeichnis MagicMacX in „Programme” bzw. „Applications”. Version 1.2 ist ein Apple-Installationspaket.


Aktualisieren von MagicMacX

Da MagicMacX 1.2 zusammen mit den vorherigen Versionen im selben (nein, nicht nur im gleichen) Ordner liegen kann und außerdem einige Dateitypen von beiden Programmversionen reserviert werden, ist es zu empfehlen, zunächst das alte MagicMacX zu löschen bzw. - besser - zu archivieren und dann zu löschen. Andernfalls kommt MacOS mit den Icons durcheinander.

Beim Archivieren muß darauf geachtet werden, auch die Datei "MagicMacX.OS" mit einzupacken, da MagicMacX 1.2 diese Datei im „package“ verwaltet, s.u..

Existierende XCMDs, auch solche im Ordner "Preload-XCMDs" müssen, wenn sie weiter verwendet werden sollen, ins „package“ kopiert werden, Details siehe unten.

  1. Suchen Sie die vorhandene Installation von MagicMacX (Version 1.0.x oder 1.1.x).
  2. Wählen Sie ein Packprogramm, welches „resource forks“ sichern kann, wie z.B. DropStuff, und packen Sie die Applikation und die Datei MagicMac.OS in ein Archiv.
  3. Sichern Sie das Archiv an einen sicheren Ort.
  4. Löschen Sie die archivierten Dateien, d.h. die Applikation und die Datei "MagicMacX.OS".
  5. Löschen Sie den Papierkorb.

Zu den Emulator-Erweiterungen („XCMDs”) ist zu bemerken, daß diese eigentlich für MagicMacX 1.1 und 1.0 entwickelt wurden (als sogenannte „CFM shared libraries“ und daß von Apple nicht unterstützt wird, diese für moderne („MachO-“) Programmme weiterzuverwenden. Stattdessen existiert seit MagicMacX 1.2 ein neues, von Apple untestütztes und empfohlenes Konzept mit sogenannten „Plugins“. Näheres siehe unter Konzept von MagicMacX.

Auch wenn dies nicht empfohlen werden kann, können Sie dennoch Ihre alten XCMDs weiterverwenden, wenn Sie sie in das „package“ kopieren.:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste oder Ctrl-Klick auf das Programm-Icon.
  2. Im Kontextmenü wählen Sie „Paketinhalt zeigen“
  3. Sichern Sie das Archiv an einen sicheren Ort.
  4. Öffnen Sie "Contents" und dann "MacOS".
  5. Dort, wo die auch die eigentliche Programmdatei liegt, kopieren Sie Ihre XCMDs hin.

Warnung: Die XCMDs werden völlig „ungeschützt“ eingebunden und können daher die Programmstabilität negativ beeinflussen. Stürzt MagicMacX häufiger ab, versuchen Sie daher zunächst, Ihre XCMDs nacheinander zu entfernen.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Übersicht über MagicMacX

Versionsgeschichte